Lernen und Moderieren
Inhalte:
- Kennen lernen der Teilnehmerinnen / Teilnehmer (Praxisanleitungen und OTA-Schülerinnen/OTA-Schüler)
- Erwartungsabfrage bezüglich der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Was erwarten Praxisanleitungen und Auszubildende voneinander?
- Barrieren bei der Realisierung der Erwartungen und Lösungen zur Überwindung
- Lerntheorien (klassisches, operantes Konditionieren und soziales Lernen) und deren Bedeutung für die Praxisanleitung
- Techniken der Moderation
Ziele:
- Praxisanleitungen und Auszubildende sollen in der Gestaltung der Weiterbildungsinhalte integriert werden
- Praxisanleitungen und Auszubildende sollen Barrieren bei der Realisierung der Erwartungen identifizieren und z. T. ändern können
- Praxisanleitungen sollen die Lerntheorien und deren Bedeutung für die Praxis (er)kennen und bei der Anleitung berücksichtigen können
- Praxisanleitungen sollen Moderation als Möglichkeit der Gesprächslenkung kennen lernen, üben und im Führungskontext einsetzen können
- Praxisanleitungen sollen die persönliche Wirkung mit Hilfe von Videoanalysen reflektieren
Block 2
Führung und Wahrnehmung
Inhalte:
- Standortbestimmung – Selbstbild als Praxisanleitung: was heißt Praxisanleitung sein für mich?
Welches Menschenbild habe ich als Führungskraft von der Auszubildenden/dem Auszubildenden, den neuen Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern? - Führungsdefinition
- Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Führen von Mitarbeiterinnengesprächen/Mitarbeitergesprächen (Kritik-, Anerkennungs-, Rückkehr -und Beurteilungsgespräche)
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler in der Beurteilung der Auszubildenden
Ziele:
- Praxisanleitungen sollen sich in ihrer Rolle als Praxisanleitung reflektieren
- Praxisanleitungen sollen den Begriff der Führung und die Dimensionen des Führens kennen
- Praxisanleitungen kennen verschiedene Führungsstile und -modelle
- Praxisanleitungen reflektieren den eigenen Umgang mit den Auszubildenden
- Praxisanleitungen können die Führungsinstrumente informieren, Ziele setzen und kontrollieren einsetzen
- Praxisanleitungen können konstruktive Feedbackgespräche (Kritik-, Anerkennungs- und Beurteilungsgespräche) mit Auszubildenden führen
- Praxisanleitungen lernen, den Auszubildenden besser wahrzunehmen, sich auf ihn einzustellen und eine Beziehungsgrundlage zu ihm zu schaffen
- Praxisanleitungen sind für die Entdeckung von Wahrnehmungsfehlern und deren Einfluss auf die Beurteilung der Auszubildenden sensibilisiert
Block 3
Kommunikation
Inhalte:
- Klärung von Begriffsdefinitionen
- Nachrichtenmodelle und Kommunikationstheorien (Watzlawick und Schulz von Thun)
- Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften)
- Ursachen für Störungen in der Kommunikation und Metakommunikation
Ziele:
- Die Praxisanleitungen können den Begriff der Kommunikation erläutern
- Die Praxisanleitungen kennen verschiedene Kommunikationsmodelle und können sie bei der Kommunikation berücksichtigen
- Die Praxisanleitungen kennen verschiedene Gesprächstechniken und können sie gezielt einsetzen
- Die Praxisanleitungen erkennen Missverständnisse und deren Ursachen und können sie beheben
Block 4
Teil 1: Verzahnung von Theorie und Praxis / Teil 2: Pädagogik für Praxisanleiter
Pädagogik für Praxisanleiter
Inhalte:
- Grundlagen der Pädagogik (Was ist Pädagogik?, Lernen, Lerntheorien, Lernmethoden, Lerntypen, Lernziele)
- Didaktik
Ziele:
- Die TeilnehmerInnen kennen unterschiedliche Lerntheorien und können diese nach den Bedürfnissen anpassen
- Die TeilnehmerInnen können unterschiedliche Lernmethoden in den Praxisausbildungsalltag einfließen lassen und die individuelle Lernmethode für die Schülerin / den Schüler finden
- Die TeilnehmerInnen können der Schülerin / dem Schüler Hilfestellungen zur optimalen Prüfungsvorbereitung geben
- Die TeilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Lerntypen und können gemeinsam mit der Schülerin / dem Schüler den individuellen Lerntyp herausarbeiten
- Die TeilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Taxonomien von Lernzielen die für die Kompetenzentwicklung erforderlich sind und wendet diese in der Praxisanleitung individuell an
- Die TeilnehmerInnen kennen kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele und können dazu Beispiele geben
- Die TeilnehmerInnen kennen die Grundlagen der Didaktik und können diese in der Planung der Praxisanleitung anwenden und begründen
Block 5
konstruktiver Umgang mit Konflikten I
Inhalte:
- Begriffsdefinition „Konflikt“ und Abhebung zum Problem
- Verschiedene Arten von Konflikten
- Bedeutung von Konflikten für das soziale Leben
- Zusammenhang von Einstellung und Verhalten (Verknüpfung zum Führungsthema)
- Konfliktstile
- Konfliktmerkmale
- Möglichkeiten der Bewältigung eigener Konflikte (kooperative Konfliktlösung, systematische Konfliktlösung, Feedbackgeben)
Ziele:
- Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Bedeutung von Konflikten
- Praxisanleitungen sollen die eigene Haltung zum Thema Konflikt reflektieren und gegebenenfalls verändern
- Praxisanleitungen erhöhen ihre Verhaltensflexibilität in Konfliktsituationen
- Praxisanleitungen lernen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
- Praxisanleitungen kennen den Begriff „Konflikt“ und können ihn von dem Problem abgrenzen
- Praxisanleitungen erkennen den Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten, insbesondere in der Rolle als Praxisanleitung
- Praxisanleitungen können verschiedene Konfliktstile (besonders den eigenen) und Konfliktmerkmale erklären und erkennen
- Praxisanleitungen können Konflikteskalationen beschreiben und sind in der Lage frühzeitig einzugreifen, um Konflikte zu vermeiden oder beizulegen
- Praxisanleitungen sind in der Lage, in der Rolle als Praxisanleitungen, Konfliktregelungsgespräche, z.B. zwischen Auszubildenden und Kollegen anzuleiten
Block 6
konstruktiver Umgang mit Konflikten II
Inhalte:
- Das Verfahren der Mediation zur gewaltfreien Konfliktlösung:
Definition, Einsatzbereiche, Phasen, Methoden
Ziele:
- Praxisanleitungen sind in der Lage, in der Rolle als Praxisanleitung, Konfliktregelungsgespräche, z.B. zwischen Auszubildenden und Kollegen mit Einbringung mediativer Methoden anzuleiten
Block 7
Teil 1: Haftungsrecht (2 Tage) / Teil 2: OP-Management (1 Tag)
Haftungsrecht
Inhalte:
- Patientenschaden im OP – zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- Organisationsverschulden
- Arbeitsteilung und rechtliche Verantwortung
- Delegation ärztlicher Tätigkeit an nichtärztliches Personal
- Rechtsverhältnisse in besonderen Situationen
- Dokumentationspflichten
Ziele:
- Vermeidung von Haftungsfällen in der Fachpraxis
OP-Management
Inhalte:
- Grundlagen OP-Management
- Kennzahlen zur Leistungsmessung
- Krankenhausfinanzierung
- OP-Organisation
Block 8
Studium generale
Inhalte / Ziele:
- Erarbeiten eines 1. Entwurfs der Kolloquiumsarbeit und der Abschlusspräsentation für das Kolloquium anhand der ausgehändigten Kriterien (sie-he Anhang).
Block 9
Umgang mit Word und Aufbau einer PowerPoint Präsentation
Inhalte:
- Erklären des Word-Programms
- Erklären von PowerPoint
- Praktisches Arbeiten mit den Programmen anhand der mitgebrachten Entwürfe der Kolloquiumsarbeit und der Abschlusspräsentation
Ziele:
- Die TeilnehmerInnen sind in der Lage eine Abschlussarbeit mit Hilfe des Word-Programms zu erstellen
- Die TeilnehmerInnen können im Rahmen ihrer Tätigkeit interessante Präsentationen mit PowerPoint erstellen
Block 10
Studium generale
Ziele / Inhalte:
- Fertigstellen der Kolloquiumsarbeit und der Abschlusspräsentation für das Kolloquium
Block 11
Coping: Burn-out, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Mobbing
Inhalte:
- Klärung von Fragen im Rahmen der Kolloquiumsarbeit und Abschlusspräsentation
- Begriffsdefinition Coping
- Burn-out-begünstigende Belastungsfaktoren
- Betroffenenstatistik von Burn-out
- Burn-out-Symptomatik
- Entstehungstheorien für Burn-out
- Ursachen für ein Burn-out
- Definition von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Fallbeispiele von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Statistik und Maßnahmen bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Mobbingdefinition
- Mobbingstatistik
- Typische Mobbingsituationen
- Mobbingverlaufsmodell
- Ursachen von Mobbing
- Bearbeiten von Mobbingbeispielen
- Maßnahmen gegen Mobbing
Ziele:
- Sensibilisierung für Burn-out-Symptome und deren Entstehen
- Praxisanleiter sind in der Lage eigenes Erleben in Bezug auf Ihre Burn-out-Gefährdung zu hinterfragen
- Praxisanleiter kennen verschiedene Burn-out-Coping-Strategien
- Praxisanleiter können Situationen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz einschätzen und kennen bewältigende Möglichkeiten
- Praxisanleiter kennen die Mobbingdefinition und können Mobbingverhalten von anderen Verhaltensweisen unterscheiden
- Das Mobbing-Verlaufsmodell ist bekannt und die Praxisanleiter wissen, wann sie wie lösend am besten eingreifen können
Block 12
praktisches Präsentationstraining / Prüfungen / Kolloquium
Inhalte:
- Praktisches Präsentationstraining der Abschlusspräsentation (3 Tage) mit Videoanalyse und Feedback
- Kolloquium (1 Tag)
Ziele:
- Die TeilnehmerInnen können sicher präsentieren
- Zertifizierung
Anhang
Kriterien für die Erstellung der Kolloquiumsarbeit
Die TeilnehmerInnen erhalten zu Beginn der Weiterbildung detaillierte Vorgaben für die Erstellung der Kolloquiumsarbeit.
Leitung und Begleitung: Herr Michael Czarske
Prüfungen: schriftlich: Verfassen und Vorlegen einer Dokumentation; inhaltliche Grundlage der Dokumentation sind die Erfahrungen bei der Umsetzung der individuell definierten Lernziele
mündlich: Präsentation dieser Ergebnisse/Teilergebnisse und Kolloquium
Hausarbeit: Führen eines Tagebuches über die Erfahrungen bei der Umsetzung der individuell definierten Lernziele und Vorbereitung einer Präsentation dieser Ergebnisse für das Kolloquium
flankierend: Best Practice: Besuch eines innovativen OP`s mit dem Ziel „von den Besten“ zu lernen
Training-on-the-Job: Begleitung von Schülergesprächen am Arbeitsplatz, Lernberatung
Beratung/Coaching, sowie Methoden zur Stressbewältigung
Block 1 | Block 2 | Block 3 | Block 4 | Block 5 | Block 6 | Block 7 | Block 8 | Block 9 | Block 10 | Block 11 | Block 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
07.01. -09.01.20 08.15 - 15.15 h | 10.02. -12.02.20 08.15 - 15.15 h | 16.03. -18.03.20 08.15 - 15.15 h | 06.04. -08.04.20 08.15 - 15.15 h | 11.05. -13.05.20 08.15 - 15.15 h | 02.06. -04.06.20 08.15 - 15.15 h | 29.06. - 01.07.20 08.15 - 15.15 h | 17.08. -20.08.20 08.15-15.15 h | 31.08. - 02.09.20 08.15 - 15.15 h | 05.10. - 08.10.20 08.15-15.15 h | 02.11. - 04.11.20 08.15 - 16.00 h | 01.12. - 03.12.20 08.15 - 15.15 h |
Lernen und Moderieren workshop for trainees and practicians: “working together” | Führung und Wahrnehmung Vorgabe für Arbeitsprobe Block 4 | Kommunikations-training | Verzahnung von Theorie und Praxis Pädagogik für Praxisanleiter | konstruktiver Umgang mit Konflikten I | konstruktiver Umgang mit Konflikten II | Haftungsrecht 2 Tage und OP-Management 1 Tag am 30.06.2020 | Studium generale | 1. Tag Beispiele einer Anleitung 2. Tag Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Tag Aufbau einer medialen Präsentation | Studium generale | Coping: Burn-out, Mobbing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz | prakt. Präsentations-training Prüfungen Kolloquium 03.12.2020 |
Stundenzahl: 304