Sana-Krankenhaus Hürth (CTA)

Das Sana-Krankenhaus Hürth ist ein hochmodernes Haus der gehobenen Grund- und Regelversorgung im Speckgürtel von Köln, das die medizinische Versorgung der Bevölkerung Hürths mit seinen Fachabteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesie sicherstellt.

Zur Website

Helios Universitätsklinikum Wuppertal (ATA)

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Haus der Maximalversorgung und mit rund 1.000 Betten das größte Krankenhaus im Bergischen Land. In unseren Fachabteilungen bieten wir nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum. Wir betreuen jährlich etwa 50.000 Patienten stationär und führen rund 100.000 ambulante Behandlungen durch. An drei Standorten in Barmen, Elberfeld und Ransdorf arbeiten 2.500 Mitarbeiter in Medizin, Pflege sowie kaufmännisch-technischen Bereichen und stellen sicher, dass unsere Patienten rund um die Uhr betreut werden – fachlich kompetent und menschlich.

Zur Website

Diakonie Klinikum Bethesda (CTA)

Wer ein Krankenhaus sucht, das Tradition mit aktueller Medizin verbindet, ist im Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg richtig. Es war einst das erste Krankenhaus im Siegerland und verfügt heute über einen der modernsten Operations- und Intensivbereiche. Und auch wenn es zu den kleinen Krankenhäusern zählt, können sich die Patienten im Krankenhaus Bethesda darauf verlassen, von Spezialisten behandelt zu werden – von Lungenfachärzten in der Inneren Medizin über Hautärzte bis hin zu Experten im EndoProthetikZentrum. Im Diakonie Klinikum Bethesda sind 45 Ärzte und 170 Pflegekräfte für die Patienten da.

Zur Website

Helios Marien Klinik Duisburg (ATA/OTA)

Nach nur zwei Jahren Bauzeit öffnete im Frühjahr 2017 unser Neubau an der Grunewaldstraße seine Türen. Die Helios Marien Klinik bietet seitdem ein noch breiteres Leistungsspektrum und umfassende Notfallversorgung an.

Der freundliche und helle Eindruck, den die gelbe Außenfassade der beiden Gebäudewürfel macht, setzt sich im Inneren des Neubaus der Helios Marien Klinik fort: Durch die großen Fensterfronten fällt viel Tageslicht und erhellt die weiten Raumstrukturen. Die Investitionen in Bau und Technik in Höhe von rund 50 Millionen Euro machen das Haus zu einem leistungsstarken Akutversorger mit umfassender Notfallmedizin.

Mit der Eröffnung Im Frühjahr 2017 ging also ein Krankenhaus ans Netz, das allen Ansprüchen an eine zukunftsorientierte Medizin genügt. Damit wurde nur zwei Jahre nach der Grundsteinlegung aus einer Fachklinik ein bedeutender Akutversorger mit umfassender Notfallversorgung und erweitertem Leistungsspektrum. Als Teil des Helios Klinikum Duisburg profitieren die Patienten zudem vom Angebot eines großen Maximalversorgers – mit interdisziplinären Teams, gemeinsamen Fallbesprechungen und zahlreichen Therapiemöglichkeiten unter einem Dach.

Zur Website

Helios St. Johannes Klinik Duisburg (ATA/OTA)

Seit mehr als 100 Jahren ist unser Standort im Duisburger Norden für die Patienten da – große und kleine. Mit 30 Fachbereichen und Zentren ist sie eine der größten Kliniken der Region.

Für viele Duisburger ist der markante Rundbogen eines der bekanntesten Merkmale unserer Helios St. Johannes Klinik. Das ungewöhnliche Gebäude und seine Anbauten beherbergen rund 500 Betten und über 800 Mitarbeiter. Um die langen Wege etwas zu reduzieren und den alten Baubestand zu modernisieren, investieren wir hier in einen neuen Klinikanbau, der gerade auf dem benachbarten Baufeld entsteht.

Als Maximalversorger bieten wir unseren Patienten modernste Medizin auf höchstem Niveau. In sieben Operationsälen werden über 80 Prozent unserer Eingriffe mit Hilfe schonender minimal-invasiver Verfahren durchgeführt. In den beiden Herzkatheterlaboren operieren wir mit Hilfe kleinster Zugänge direkt am Herzen. Und unsere Notaufnahme versorgt jährlich über 30 000 Kranke und Verletzte in modernsten Schockräumen. Als Cardiac Arrest Center sind wir zudem auf die Versorgung von Herzstillständen spezialisiert. Wir arbeiten fächerübergreifen in zahlreichen Zentren – von der Tumordiagnostik bis hin zur Therapie von chronischen Wunden.

Zur Website

St. Vinzenz-Krankenhaus Düsseldorf (ATA/CTA/OTA)

Das St. Vinzenz-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus in Düsseldorf, an der Grenze der Stadtteile Pempelfort und Derendorf. Wir verfügen derzeit über 322 Betten. Über 39.000 Patienten werden jährlich stationär und ambulant von uns behandelt. Dabei liegt uns jeder Einzelne am Herzen. Denn als Krankenhaus unter katholischer Trägerschaft fühlen wir uns der christlichen Nächstenliebe verpflichtet.

Zur Website

Sankt Elisabeth Hospital GmbH in Gütersloh (CTA)

Nach über 15-jähriger vertrauensvoller Kooperation haben sich das Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh und das Marienhospital Oelde im Jahr 2015 zu einem gemeinnützigen Plankrankenhaus zusammengeschlossen.

Gesellschafter der Sankt Elisabeth Hospital GmbH sind die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh, die Stiftung Marienhospital Oelde und die CURA Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH in Dortmund (www.cura-dortmund.de). Die Gesellschafter haben einen Verwaltungsrat gebildet, der regelmäßig über die Angelegenheiten des Krankenhauses berät.

Zur Website